Ausbildungskonzept mit Profi-Hilfe erstellen

Ihr Weg zum optimalen Ausbildungskonzept mit Azubi Konzept

Wie werbe ich talentierte, neue Azubis an? Welches Ausbildungskonzept eignet sich zur Bindung der Nachwuchskräfte?
Azubi Konzept weiß die Antworten, denn…

  • Wir sind seit Jahren in der Azubivermittlung aktiv.
  • Wir arbeiten global mit Schulen und Sprachinstituten zusammen.
  • Wir stellen Ihnen passende Talente für Ihr Unternehmen vor.
  • Sie suchen sich Ihre neuen Auszubildenden aus.
  • Wir begleiten Sie und Ihre Azubis durch die Ausbildungszeit.

Wie sehen die verschiedenen branchenbezogenen Konzepte aus? Was ist ein tragfähiges Ausbildungskonzept in der Pflege oder ein bewährtes Ausbildungskonzept im Kindergarten? Wenn Ihr Unternehmen mit unserem Team zusammenarbeitet, klären wir diese Frage gern in engem Austausch. Schließlich geht es darum, das Beste aus den von uns vermittelten Nachwuchskräften herauszuholen und sie gleichzeitig für ihren neuen Job zu begeistern.
Von Azubis, die während der Ausbildung aufblühen, gehen erfahrungsgemäß vielfältige neue Impulse aus. Das wirkt innovationsfördernd auf das jeweilige Unternehmen und stößt lohnende Wachstumsprozesse an.
Das gilt natürlich auch für Auszubildende aus dem Ausland: Wir holen ausländische Fachkräfte nach Deutschland, noch bevor sie fertige Fachkräfte sind. Auf dieses nachhaltige System können Sie Ihren zukünftigen Erfolg aufbauen. Gern erklären wir Ihnen, wie Sie bei Azubi Konzept einsteigen und auf lange Sicht profitieren.
Wenden Sie sich unverbindlich an uns für ein erstes Gespräch. Nutzen Sie diesen Link, um an unsere Kontaktdaten zu gelangen.
Wir freuen uns schon jetzt auf einen zukunftsträchtigen Austausch!

Häufig gestellte Fragen

Ein durchdachtes Ausbildungskonzept ist der Schlüssel zur erfolgreichen Förderung von Azubis. Hier beantworten wir häufige Fragen zu den Grundlagen und Formen der beruflichen Ausbildung in Deutschland.

Ein Ausbildungskonzept legt fest, wie die praktische Ausbildung im jeweiligen Unternehmen abläuft. Es sollte gut abgestimmt mit der schulischen Ausbildung sein und natürlich Schritt für Schritt auf Erlerntes aufbauen. Dabei gilt es, den Azubi zu fördern, aber nicht zu überfordern.

Die meisten Ausbildungen laufen dual ab, es gibt aber auch rein schulische Systeme. Wie genau eine Ausbildung auszusehen hat, steht in der Ausbildungsordnung zum jeweiligen Beruf. Daran müssen sich Betriebe und Schulen halten, damit ein anerkannter Abschluss zustande kommt.

Dual bedeutet so viel wie „auf zwei Wegen“. Eine duale Ausbildung findet an zwei verschiedenen Lernorten statt, normalerweise im jeweiligen Betrieb und in einer Berufsschule. So werden abwechselnd theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen vermittelt.

+49 176 21960806